Pläne zu Peter-Ulrich-Haus werden konkret
(Pirna-Magzin 52/2008)
Der Weg ist geebnet, dass das Gebäude Am Markt 3 einen neuen Eigentümer bekommt. Die Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna hat mit Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls einen notariellen Angebotsvertrag unterschrieben. Pauls hat nun zu entscheiden, ob er das Angebot annimmt. Architekten und Bauleute stehen nun vor der großen Aufgabe, den Spagat zwischen Denkmalschutz und öffentlicher Nutzung zur Zufriedenstellung aller zu schaffen.
Unsichere Zukunft für Turmbalkon St. Marien
(Pirna-Magazin 52/2008)
Die Kirche St. Marien wurde in den letzten Jahren aufwendig saniert. Der Innenraum ist fertig und auch an der Fassade wurde handangelegt. Jetzt aber gibt es ein neues Problem. Der Turmbalkon ist baufällig und droht gesperrt zu werden. Eine lange Tradition scheint damit zu Ende zu gehen: das Turmblasen.
Erster Baggerhub an der Küttnervilla
(Pirna-Magazin 51/2008)
Der Traum von einem neuen Zuhause für die Musikschule Sächsische Schweiz wird langsam Realität. Die ersten Abrissarbeiten auf dem Areal an der Gottleuba haben jetzt begonnen. Für 3,4 Millionen Euro wird das Ensemble aus dem 18. Jahrhundert umgebaut.
Studenten entwickeln Ideen für den Sonnenstein
(Pirna-Magazin 50/2008)
In den letzten Sendungen hat PTV über den Abriss von Wohnhäusern berichtet, welche Probleme damit verbunden sind. Jetzt ist es an der Zeit, einen Blick auf die andere Seite der Medaille zu werfen, auf die positive nämlich. Da, wo die Häuser weichen, wird Platz für neue Ideen. Auf dem Sonnenstein machen sich Dresdner Studenten Gedanken, wie zum Beispiel die Remscheider Straße schöner werden kann.
Herder-Gymnasium setzt Ganztagskonzept um
(Pirna-Magazin 50/2008)
Der Betrieb in Pirnas Gymnasien war in den letzten Monaten vor allem durch Bautätigkeit geprägt. Im Herder-Gymnasium in Copitz wurde jetzt der letzte große Abschnitt beendet. Auch der alte DDR-Bau ist nun saniert. Alle Schüler lernen nun wieder unter einem Dach. Zudem wurde das Gebäude an das neue Konzept der Ganztagsschule angepasst.
Schlittenhunderennen in Lohmen
(Pirna-Magazin 49/2008)
An der Herrenleite in Lohmen wurden am vergangenen Wochenende die Schlittenhunde angespannt. Bereits zum 5. Mal fand dort ein Schlittenhunderennen statt. In verschiedenen Disziplinen wurde das Zusammenspiel von Mensch und Tier auf die Probe gestellt.
Pirnaer besingt seine Heimatstadt
(Pirna-Magazin 47/2008)
Pirna wurde schon ganz unterschiedlich künstlerisch in Szene gesetzt: in Bilder, in Bücher – und jetzt auch in Liedern. Liedermacher Thomas Carl besingt seine Heimatstadt in 20 Liedern und in einem abendfüllenden Programm. PTV war beim ausverkauften Konzert im Q 24 dabei.
Melanchthon und Luther schmücken wieder die Marienkriche
(Pirna-Magazin 45/2008)
Die Kalksteinfiguren Melanchthon und Luther stehen für die jüngeren Sanierungsarbeiten an der Stadtkirche St. Marien. Vor eineinhalb Jahren wurden sie vom Nordportal entfernt und anschließend restauriert. Jetzt ist auch ihr alter Platz wieder in einem würdigen Zustand, so dass der Rückkehr von Melanchthon und Luther nichts mehr im Wege stand.
Schulpartnerschaft mit Tradition
(Pirna-Magazin 41/2008)
Seit 5 Jahren gibt es eine rege Schulpartnerschaft zwischen dem Herder-Gymnasium und der Highschool No. 1 aus dem chinesischen Hefei. Quasi als Höhepunkt besuchen sich einmal im Jahr die beiden Schulen. Vergangene Woche war eine Gruppe chinesischer Schüler in Pirna zu Gast. Und das einwöchige Programm war voll gepackt.
Pirna trifft Berlin
(Pirna-Magazin 40/2008)
Im Jubiläumsjahr bekam Pirna die Möglichkeit, sich vor Hauptstadtpublikum zu präsentieren. Neben Oberbürgermeister und Stadtentwicklung machte sich auch der Stadtrat auf die Reise nach Berlin. Im Reichstag erhielten die Stadtpolitiker interessante Einblicke in die Bundespolitik.
Abrissarbeiten an der Löwenapotheke
(Pirna-Magazin 30/2008)
Die nordöstliche Seite des Pirnaer Marktplatzes macht seit Jahren einen trostlosen Eindruck. Doch die Stadtsanierer schöpfen wieder Hoffnung, dass auch dieser Teil der Altstadt bald wieder in altem Glanze erstrahlen könnte. Während die ersten Interessenten für das Peter-Ulrich-Haus ihre Konzepte für die Sanierung vorlegen, tut sich auch hinter der Fassade der alten Löwen-Apotheke einiges. Die Stadt ließ jetzt die ersten Abrissarbeiten vornehmen. Und damit wäre der Weg frei für die Sanierung des Hauses.
Sprühen gegen das Vergessen
(Pirna-Magazin 28/2008)
Seit 2002 erinnert eine Gedenkspur an die Menschen, die auf dem Sonnenstein in der Nazizeit ums Leben gekommen sind. Jedes Jahr werden die bunten Kreuze ergänzt und wieder aufgefrischt. Vergangene Woche haben Pirnaer Jugendliche zur Farbe gegriffen. Ganz neu sind auch die öffentlichen Führungen durch die Gedenkstätte auf dem Sonnenstein. Ohne Voranmeldung kann jeder Interessierte teilnehmen. Treff ist jeweils 15 Uhr vor dem TouristService auf dem Pirnaer Markt an folgenden Terminen: 26. Juli, 31. August, 28. September, 23. Oktober.
Geschenk aus Edelstahl zum Jubiläum
(Pirna-Magazin 27/2008)
Das Stadtjubiläum ist schon vielfach verewigt worden. Ob Räuchermann, Bierdeckel, Gedenkmünze oder Sonderbriefmarke – die 775 taucht in diesem Jahr in Pirna sehr vielfältig auf. Jetzt haben auch die Edelstahlwerke Schmees ihr Geschenk zum Stadtjubiläum vorgestellt. Ein ganz besonderes Relief – und wie sollte es anders sein, aus Edelstahl.
WGP-Citylauf mit Teilnehmerrekord
(Pirna-Magazin 27/2008)
Im fünften Jahr seines Bestehens haben sich so viele Läufer wie nie zuvor für den WGP-Citylauf angemeldet. 117 Läufer gingen im Einzellauf an den Start, 27 Staffeln waren dabei. Die Einzelentscheidung bei den Männer versprach besonders spannend zu werden. Titelverteidiger Wolfram Müller musste sich gegen den Weißrussischen Mittelstreckenmeister Ilja Slawenski durchsetzen. Bei den Staffeln ging es mehr um den Spaß. Hauptsache durchhalten hier das Motto.
50 Jahre Flugplatz Pirna
(Pirna-Magazin 26/2008)
Weitere Informationen folgen.
Pirnas Feuerwehren üben an der Marienkirche
(Pirna-Magazin 24/2008)
Großer Alarm herrschte am vergangenen Wochenende in Pirnas Altstadt. Aus dem Dachstuhl der Marienkirche qualmte es. Was wie ein Großbrand aussah, entpuppte sich zum Glück als eine Übung der Pirnaer Feuerwehr.
Pirna bekommt wertvolle Grafiksammlung
(Pirna-Magazin 20/2008)
Prof. Werner Schmidt wurde 1930 in Pirna geboren und hat bis heute nicht den Kontakt zu seiner Geburtsstadt verloren. Der passionierte Kunstliebhaber hat der Stadt jetzt einen Teil seiner privaten Grafiksammlung vermacht. Das Stadtmuseum darf sich über 500 Werke bedeutender Künstler aus fünf Jahrhunderten freuen. Darunter sind Arbeiten von Rembrandt, Rubens, Dürer, Goya oder Picasso. Schmidt möchte damit vor allem junge Menschen für Kunst interessieren und der Konzentration von Kunst in Großstädten entgegenwirken.
Junge Musiker aus dem Landkreis wetteifern um den Newcomer-Preis
(Pirna-Magazin 18/2008)
Zum bereits 9. Mal wurde in Pirna die beste Newcomerband des Jahres gesucht. Angetreten waren 6 Musikgruppen, die sich der Jury und natürlich dem Publikum stellten. Für alle daheim gebliebenen kommt hier unser Bericht aus dem Jugendhaus Hanno.