80. Jahrestag der Bürcherverbrennung

Schülerinnen und Schüler des Pirnaer Schiller-Gymnasiums werden anlässlich des 80. Jahrestags der bundesweiten Bücherverbrennung 1933 am Mittwoch, 8. Mai, einen interessanten Aktionstag durchführen. Um 9.30 Uhr beginnt die erste Veranstaltung am historischen Ort, an dem 1933 in Pirna das schriftstellerische Werk von Autoren im Zuge der nationalsozialistischen „Aktion wider den undeutschen Geist“ der Bücherverbrennung zum Opfer fiel. Nach einer Einordnung der Pirnaer Geschehnisse durch den Historiker Herrn Hugo Jensch werden die jungen Pirnaer Schülerinnen und Schüler den Schriftsteller Erich Kästner vorstellen, der 1933 in Dresden anwesend war, als seine Werke öffentlich verbrannt wurden. Symbolisch sollen anschließend die Bücher der Autoren „zurück aus dem Feuer“ geholt und in die Stadtbibliothek getragen werden. „Es ist wichtig, dass die Vorkommnisse aus dem Jahr 1933 im Gedächtnis der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pirna bleiben“, sagt Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke, der den Aktionstag des Schiller-Gymnasiums, der Aktion Zivil- courage und der Pirnaer Stadtbibliothek unterstützt. Gegen 10.00 Uhr lesen dann im Gotischen Saal der Stadtbibliothek freie Schriftsteller der Dresdner Autorenvereinigung unter anderem die Zeilen, die Erich Kästner im Eindruck der Verbrennung seiner Bücher verfasste. Zudem wird eine kleine Ausstellung von Werken verfolgter Schriftsteller präsentiert, zu denen sich Interessierte informieren können.

www.sn.schule.de/~schiller