Im dritten und vierten Quartal 2014 werden weitere Hochwassersanierungsmaßnahmen an Straßen, Wegen und Grünflächen in der Pirnaer Altstadt umgesetzt. Diese Maßnahmen betreffend veranstaltet die Stadt Pirna gemeinsam mit dem Citymanagement Pirna e.V. am 20. August 2014 ab 18 Uhr im Stadthaus, Zimmer 001 einen erneuten Informationsabend, bei dem die Projektsteuernden sowie beteiligten Ingenieurbüros detailliert Auskunft geben zu den Bauvorhaben und Anregungen der Anlieger entgegennehmen. Ausführliche Informationen zu den konkreten Verkehrseinschränkungen erfolgen direkt vor Baubeginn. Alle Maßnahmen sind des Weiteren detailliert im Geoportal unter www. geoportal.pirna.de beschrieben.
Straßen-/Wegesanierung, bei der mit Einschränkungen zu rechnen ist:
Die grundhafte Instandsetzung der durch das Hochwasser stark zerstörten Fahrbahnen und Gehwege einschließlich der Zufahrten erfolgt in gebundener Bauweise. Für die Pflasterflächen werden ortsübliche Natursteinmaterialien wie z.B. Granit verwendet, teilweise wird dafür auf bereits vorhandenes Material zurückgegriffen. Asphalt-Deckschichten werden erneuert und beschädigte Polleranlagen wiederhergestellt.
Die Durchführung der nachfolgend aufgeführten Maßnahmen hat unmittelbaren Einfluss auf Anwohner, Geschäftsinhaber und Gewerbetreibende:
– Instandsetzung Dohnaische Straße: 1. Bauabschnitt von der Bahnunterführung bis zur Kreuzung Lange Straße
– Reparaturen an der Fleischergasse
– Gartenstraße, 2. und 3. Bauabschnitt (TW und Gas im Auftrag SWP/EVP)
– Reparaturen an der Holdergasse
– Reparaturen an der Jacobäerstraße
– Instandsetzung der Kirchgasse
– Erneuerung des westlichen Gehweges der Robert-Koch-Straße zwischen Rädelstraße und Parkhaus
– Reparaturen an der Töpfergasse
Grünanlagen/Freiflächen
Folgende durch das Hochwasser geschädigte Grünanlagen, Freiflächen und Pflanzflächen werden von Verschmutzungen gereinigt, abgetragenen Mulchschichten ersetzt, beschädigte Wegedecken saniert, defekte Spielanlagen wiederhergestellt und zerstörte Grünflächen neu bepflanzt:
– Grünanlagen Schifftorvorstadt
– Grünring, Wallanlage
– Freiflächen ZOB
– Friedenspark
– Spielplatz Elbpromenade
– Ernst-Thälmann-Platz
Straßen-/ Wegesanierung, bei der mit wenigen Einschränkungen zu rechnen ist:
Bei der Instandsetzung von punktuell zerstörten Objekten erfolgt die Sanierung bzw. der Neubau ohne wesentliche Einschränkungen für Anlieger, Anwohner oder Passanten. Bei den aufgeführten Maßnahmen werden beschädigte Böschungen oder Böschungsmauern stabilisiert und beschädigte Mauern instand gesetzt. Zu diesen Objekten zählen:
– Amalie-Dietrich-Weg
– Kahrenweg
– Neumühlenweg: nach wiederholter Schädigung durch Hochwasser Auftrag strapazierfähige Asphaltschicht
– Stadtbrücke