Gutes Sehen ist nicht selbstverständlich. Häufig fällt das erst auf, wenn die eigene Sehleistung nachlässt oder sogar Erblindung droht. Daher wird in der Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2014 auf die Bedeutung guten Sehvermögens und die Ursachen von Blindheit aufmerksam gemacht. Das Motto in diesem Jahr: „Gute Aussichten!“. Anlässlich der Aktionswoche informieren die Augenärzte Dr. Häntzschel, Dr. Arnold und Dr. Theuring unsere Zuschauer über den Grüner Star, das Schielen bei Kindern und die altersbedingte Makuladegeneration.
Schielen: Kinderaugen sehen wieder

Die Informationen, die das schielende Auge liefert, werden nicht komplett
ausgeblendet, sondern das Gehirn nutzt sie, um das Blickfeld zu
vervollständigen. Nur der Teil, der sich mit dem anderen Bild überlappen
würde wird vom Gehirn ignoriert, denn durch das Schielen sind die Bilder
beider Auge zu unterschiedlich, als dass das Gehirn sie noch zu einem
dreidimensionalen Gesamten zusammenfügen könnte. Würde das Gehirn das eine
Auge komplett ignorieren, wären alle schielenden Menschen ja halb blind und
das ist definitiv nicht der Fall.
Ich wünschte, meine Mutter hätte sich damals besser darum gekümmert. Fazit:
auf dem rechten Auge 5% Sehkraft…… :o