Projekt gegen die Sprachlosigkeit von Kindern

Sich sprachlich ausdrücken und adäquat kommunizieren zu können, gehört zu den Grundfähigkeiten, die jedes Kind erwerben muss. Doch ausgerechnet im „Kommunikationszeitalter“, in dem Informationen im Sekundentakt verteilt werden, bleibt das Erlernen sprachlicher Kompetenzen bei immer mehr Kindern auf der Strecke. Oft wird in Familien einfach zu wenig miteinander gesprochen. Die Folge: Vorschulkinder können sich kaum ausdrücken, verfügen über einen geringen Wortschatz, geraten im schlimmsten Falle an den Rand des gesellschaftlichen Geschehens. Der Verein Lebenshilfe Pirna-Sebnitz-Freital hat hier den großen Handlungsbedarf erkannt und 2009 das Projekt „Sprache als Brücke zur Integration“ gestartet. Mit großem Erfolg.