Auf Basis der vom Stadtrat beschlossenen Konzeption zur Förderung sozialer Dienste der Stadt Pirna hat der Ausschuss für Ordnungs-, Kultur- und Bürgerschaftsangelegenheiten Fördermittel in Höhe von insgesamt 213.241 Euro vergeben. Auf den Bereich Förderbereich „Offene Altenhilfe“ entfielen dabei 92.199 Euro, auf den Förderbereich „Soziale Dienste – Wohlfahrtspflege“ 116.242 Euro und auf den Förderbereich „Offene Behindertenhilfe“ 4.800 Euro. Das Förderniveau ist im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen.
Förderschwerpunkte im Bereich „Offene Altenhilfe“ sind die drei großen Pirnaer Seniorenbegegnungsstätten des DRK-Kreisverbandes Pirna e.V. in der Altstadt mit ca. 30.000 Euro, des Atze e.V. im Soziokulturellen Zentrum auf dem Sonnenstein mit ebenfalls ca. 30.000 Euro sowie des ZBBB e.V. im Stadtteiltreff Copitz mit ca. 25.000 Euro. Unabhängig von diesem Beschluss stehen in 2017 für die Umsetzung des Maßnahmenplanes zum Seniorenpolitischen Gesamtkonzept 36.000 Euro für spezielle Projekte zur Mobilitäts- und Ehrenamtsförderung sowie Öffentlichkeitsarbeit im städtischen Haushalt zur Verfügung.
Im Förderbereich „Soziale Dienste – Wohlfahrtspflege“ verteilen sich die Fördermittel schwerpunktmäßig auf den Atze e.V. für seine zahlreichen Leistungen im Bereich Bürgerservice, der Koordination des Soziokulturellen Zentrums Sonnenstein, der Stadtteilbibliothek, sowie des Eltern-Kind-Treffs. Die Ausschussmitglieder unterstützen den Verein in 2017 insgesamt mit ca. 41.000
Euro. Die Diakonie Pirna erhielt mit ca. 29.400 Euro Fördermittel für seine Dienste im Bereich der offenen Behindertenhilfe, der Suchtberatungs- und behandlungsstelle, der Freiwilligenzentrale und für den Sozialen Möbeldienst.
Neu in 2017 vergaben die Stadträte auf Grundlage eines 2016 gesondert getroffenen Beschlusses 3.000 Euro für die Ehrenamtskoordination im Bereich Asyl an die Diakonie. Die Pirnaer Tafel erhielt 12.000 Euro Unterstützung. Die ehrenamtlich arbeitende Pirnaer Seniorenvertretung und die sie unterstützende Aktion Zivilcourage erhielt für das Jahr 2017 vom Ausschuss einen Zuschuss in Höhe von 3.720 Euro.