Diskussionsrunde zu Polizei- & Medienarbeit
Das Pirnaer Stadtgespräch wurde fortgesetzt. In einer Diskussionsrunde wurden diesmal die Themen „Polizeieinsätze bei den Montagsdemonstrationen“ und die „Corona-Berichterstattung“ besprochen.
Das Pirnaer Stadtgespräch wurde fortgesetzt. In einer Diskussionsrunde wurden diesmal die Themen „Polizeieinsätze bei den Montagsdemonstrationen“ und die „Corona-Berichterstattung“ besprochen.
Am 10. Februar wurde das Dialogformat „Pirnaer Stadtgespräch“ fortgesetzt. An Themen-Tischen fanden diesmal Diskussionsrunden zu den Fragestellungen „Polizeieinsätze bei Montagsdemonstrationen“ und „Auseinandersetzung mit der Berichterstattung“ statt. Die Veranstaltung wurde in voller Länge aufgezeichnet.
Gegenwärtig hat die Polizei in Sachsen keinen leichten Stand. Auch in Pirna gibt es viel Kritik am Auftreten der Ordnungshüter. Im aktuellen Pirna Podcast berichtet Candy Sommer, der Leiter des Polizeireviers Pirna, über Einsätze, Strategie…
Darüber, dass der bestehende Mietvertrag bereits Ende Mai gekündigt werden soll, erfuhr die Pirnaer Tafel laut eigener Aussage erst vor rund einem Monat. Auch die meisten Kunden trifft die Nachricht ziemlich unvorbereitet, wie die Mitarbeiter…
Ein neues Format auf PirnaTV. Die Gesprächsrunde „Pirna diskutiert“ soll aktuelle Themen zur Sprache bringen, welche die Menschen in der Stadt bewegen. In der aktuellen Ausgabe wurde die einrichtungsbezogene Impfpflicht besprochen. Zu Gast waren: Fabian…
Auf der Februar-Stadtratssitzung wurden die finanziellen Unterstützungen für Pirnas Kultur- und Sozialvereine geregelt. Über weitere Beschlüsse und Diskussionsschwerpunkte berichtet die aktuelle Ausgabe von Stadtrat TV.
Wieder gehen Menschen in Pirna auf die Straße. Diesmal demonstrieren Mitarbeiter aus den Gesundheits- und Pflegeberufen. Schätzungsweise 400 von ihnen versammelten sich am Montagabend vor dem Gesundheitsamt auf dem Sonnenstein, um gegen die geplante Corona-Impflicht…
Im ersten Pirnaer Stadtgespräch ging es um die Frage „Wie wollen wir künftig miteinander diskutieren?“ PirnaTV hat die Veranstaltung am 30. Januar live im Internet gestreamt. Eine Aufzeichnung der kompletten Gesprächsrunde steht online zur Verfügung.
Eine Gesprächsrunde die niemanden ausgrenzt. Dieses Gesprächsformat fand am Wochenende in Pirna statt. Etwas 100 Menschen beteiligten sich am ersten „Pirnaer Stadtgespräch“ dieser Art.
Auf dem Sonnenstein ist seit vielen Jahren in Bewegung. Nun soll der alte „Große Spielplatz“ an der Remscheider Straße saniert und neu konzipiert werden. Am Standort soll zukünftig ein Austausch zwischen ganz jungen und etwas…
Ab dem 16. März müssen Beschäftigte aus Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen einen Impfnachweis erbringen. Anderenfalls droht ihnen ein Berufsverbot, ausgesprochen durch das Gesundheitsamt. Die Folgen dieser Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind weitreichend. Der Verein…
Um Städtepartnerschaften mit Leben zu erfüllen, auch und gerade in Pandemiezeiten, ist es wichtig, dass man im Austausch bleibt. Um dies zu gewährleisten lud Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke die Städtepartner Pirnas zu einem Austausch im Netz…
Auch in Pirna gehen jeden Montag hunderte Menschen auf die Straße. Was sie vereint ist der Protest. Andere Menschen versuchen ihre Meinung im Internet zum Ausdruck zu bringen. Auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Die Baumaßnahmen an der Pirnaer Südumfahrung stocken erneut. Dieses Mal erweist sich die Gottleubatalbrücke als Problemfall. Eigentlich sollte der rote Vorbauschnabel bereits weit über die Viehleite hinausragen. Bei den sogenannten Verschüben soll er mittels Hydraulik…
2021 war ein turbulentes Jahr. Weltpolitisch aber auch in der lokalen Politik ist einiges passiert. Pirnas Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke spricht im PirnaTV-Neujahrsinterview über das zurückliegende Jahr und über die Herausforderungen im Jahr 2022. Thematisiert werden…
Die Fusion zwischen der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Sebnitz und der Volksbank Pirna ist beschlossene Sache. Ende Dezember stimmten die Mitglieder für einen Zusammenschluss. Die Verschmelzung findet zum 1. Januar 2022 statt.
Auf den Fluren der Jugendherberge am Wesenitzbogen herrscht reger Betrieb. Es wird geräumt und installiert, sodass der geplante Impfpunkt des DRK Kreisverbandes pünktlich am 22. Dezember an den Start gehen kann.
Pirnas Marktplatz bleibt eine verkehrsberuhigte Zone. Auch nach Beendigung der Baumaßnahmen auf der Oberen Burgstraße wird es keinen Durchgangsverkehr auf dem Marktplatz geben. Die Umsetzung des neuen Verkehrskonzepts erfolgt in wenigen Wochen.
Seit Inkrafttreten der verschärften Corona-Regeln patrouillieren zehn Teams regelmäßig im Landkreis. So auch in Pirna. Wir haben eine Streife auf ihrem Kontrollgang begleitet.
Gespräch mit Landrat Michael Geisler und DRK Kreisverbands-Vorständin Ilka Pohl. Das Impftempo im Landkreis soll drastisch erhöht werden. Dafür wollen sich Landrat Geisler und das DRK federführend einsetzen. Am Nachmittag erklärten beide im Gespräch exklusiv,…