Nach aktuellen Prognosen ist im Pirnaer Stadtgebiet bis zum Mittwoch weiterhin mit einem Anstieg des Elbepegels auf circa elf Meter zu rechnen. Damit reichen die Werte an das Jahrhunderthochwasser 2002 heran. Die betroffenen Anwohner werden aufgefordert, ihr Hab und Gut in Sicherheit zu bringen.
Die Pirnaer Feuerwehr informiert derzeit persönlich die Anwohner in den betroffenen Bereichen der Pirnaer Innenstadt. In diesen Bereichen wird die Evakuierung vorbereitet. In der Turnhalle Sonnenstein und im Berufsschulzentrum Copitz wurden Notquartiere eingerichtet. Den Anweisungen der Feuerwehr, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Rettungsdienstes ist unbedingt Folge zu leisten.
Stromabschaltungen im Pirnaer Stadtgebiet
Bei der derzeitigen Prognose muss davon ausgegangen werden, dass in einzelnen Gebieten der Strom abgestellt werden muss. Die Bereiche Schifftorvorstadt und Carolabad und Hauptplatz in Copitz mussten bereits vom Stromnetz getrennt werden.
Bei einem Pegel von acht Metern müssen Teile der Altstadt vom Stromnetz getrennt werden. Voraussichtlich ist damit bereits in dieser Nacht zu rechnen. Die Stadt bittet daher die Anlieger alle Fahrzeuge aus den Bereichen der Langen Straße und angrenzenden Straßenzügen zu entfernen, da in diesem Bereich Überflutung droht. Auf der Freifläche des Obermarktes besteht die Möglichkeit, die PKWs zu parken. Die Stadt bietet darüber hinaus noch Stellplätze neben der Hauptfeuerwache an der Clara-Zetkin-Straße an. Stadtverwaltung und Feuerwehr bitten, die Rettungswege freizuhalten!
Schulbetrieb eingestellt
Wie der Krisenstab am Montag, 3. Juni 2013, festlegte, findet nach derzeitigem Stand in der gesamten Woche kein Unterricht statt. Eine Betreuung ist jedoch in den Pirnaer Grundschulen sichergestellt. Die Lessing Grundschule empfängt die Schulkinder in der Kindertagesstätte am Schlängelbachweg.
Kitabetrieb teilweise eingestellt
In folgenden Kindertagesstätten findet keine Betreuung mehr statt:
– Spieloase, Oberer Platz 12
– Spatzennest, Lindenstraße 10
– Kinderland, Schillerstraße 47a
– Naseweis, Walkmühlenweg 5
– Evangelisches Kinderhaus, Rosa-Luxemburg-Straße 2
Verkehrseinschränkungen in der Altstadt
Bereits am Samstag musste die Zufahrt zur Altstadt über Brückenstraße und Elbeparkplatz gesperrt werden. Das Fluttor an der Rosa-Luxemburg-Straße ist ebenso bereits geschlossen. Die Zufahrt zum Carolabad ist nicht mehr möglich. Die Zufahrt zur hinteren Altstadt über die Grohmannstraße ist nicht mehr möglich, da sich der Bereich an der Bahnunterführung langsam mit Elbewasser füllt. Für Anlieger besteht die Möglichkeit über die Obere Burgstraße am Teufelserkerhaus zu den Bereichen in der Langen Straße, Am Steinplatz und in die Schifftorvorstadt zu gelangen.
Verkehrseinschränkungen in Copitz
Die Benutzung des Copitzer Elbeparkplatz ist nicht mehr möglich. Am Sonntag erfolgte die Sperrung der Brückenschleife in Copitz. Aufgrund der Bauarbeiten auf der Hauptstraße wird der stadtauswärtige Verkehr in entgegengesetzter Richtung der ursprünglichen Einbahnstraße an der Brückendurchfahrt „Trollischänke“ geleitet. Stadteinwärts gelangt man über die Rennerstraße und die Schillerstraße auf die Hauptstraße in Richtung Stadtbrücke. Der LKW-Verkehr wird über die Sachsenbrücke umgeleitet.
Verkehrseinschränkungen in den umliegenden Ortsteilen Im Verlauf des heutigen Tages wird der Karrenweg für den Verkehr gesperrt. Der Elberadweg in Obervogelgesang in Richtung Pötzscha ist ebenfalls nicht mehr befahrbar. Die Postaer Straße ist in den tieferliegenden Bereichen für den Verkehr gesperrt. Ebenso kommt es zu Verkehrseinschränkungen in Birkwitz/Pratzschwitz.
Nebenflüsse der Elbe
An den Nebenflüssen der Elbe – Seidewitz, Wesenitz und Gottleuba – stagnieren derzeit Pegel in diesen Bereichen. Das Hochwasserzentrum geht davon aus, dass diese Nebenflüsse ihr Flussbett nicht verlassen werden. Welche Auswirkung der hohe Pegelstand der Elbe auf die Nebenflüsse haben wird, ist derzeit nicht prognostizierbar.
Prognose: Pegel von elf Metern erwartet
Bei einem Pegel von elf Metern wird es in den Bereichen der Altstadt, Copitz, Birkwitz/Pratzschwitz und Posta/Oberposta großräumige Verkehrseinschränkungen und Stromabschaltungen geben. Die Feuerwehr empfiehlt dringend, aus statischen Gründen in der Altstadt davon abzusehen, die Keller auszupumpen.
Städtische Veranstaltungen fallen aus
Die heutige Stadtratssitzung, sowie die Sitzung des Ordnungs-, Kultur- und Bürgerschaftsausschusses am Donnerstag, 13. Juni 2013, finden nicht statt. Ebenso fällt das Pirnaer Stadtfest und das Stadtteilfest Pirna-Sonnenstein ins Wasser. Auch die Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten zum Burnout fällt aus.
Helferzentrale
Die Stadt Pirna hat im Stadthaus 1, Am Markt, Raum 001 eine Anlaufstelle für freiwillige Helfer eingerichtet, die freiwillige Hilfseinsätze koordinieren wird. Tatkräftige Bürger und Firmen können sich ab Dienstag, täglich von 7:30 bis 17:30 Uhr vor Ort oder unter Tel.: 03501 556-328 melden. E-Mail: fluthilfe2013@pirna.de An der Hauptfeuerwache, Clara-Zetkin-Straße besteht jederzeit die Möglichkeit Sandsäcke abzuholen. Von unnötigen Fahrten mit dem PKW in der Altstadt ist abzusehen.